Google Unternehmensprofil richtig nutzen: Der unterschätzte Hebel für Kanzleien

Veröffentlicht

Das Wichtigste im Überblick

Warum das Google Unternehmensprofil entscheidend ist

Wenn Menschen nach einem Anwalt suchen, geschieht das in den meisten Fällen über Google. Dabei sehen sie nicht nur die organischen Suchergebnisse, sondern auch das „Local Pack“ – die drei hervorgehobenen Einträge mit Karte, Adresse und Bewertungen. Hier entscheidet sich oft schon, welche Kanzlei kontaktiert wird.

Das Google Unternehmensprofil ist damit keine Nebensache, sondern Ihr digitales Schaufenster. Es enthält zentrale Informationen wie Adresse, Telefonnummer, Öffnungszeiten und Rezensionen – und beeinflusst damit maßgeblich, ob ein Interessent Sie überhaupt wahrnimmt.

Eine Kanzlei, die ihr Profil nicht optimiert, läuft Gefahr, von Wettbewerbern verdrängt zu werden, die genau diesen Kanal konsequent nutzen.

Mehr als nur Basisinformationen: Die unterschätzten Funktionen

Viele Kanzleien begnügen sich damit, ihre Kontaktdaten einzutragen und halten das Profil ansonsten ungenutzt. Dabei bietet Google weit mehr Möglichkeiten, die nicht nur Vertrauen schaffen, sondern auch Ihr Ranking verbessern.

  • Posts: Ähnlich wie bei Social Media können Sie kurze Beiträge veröffentlichen – z. B. zu aktuellen Urteilen, Blogartikeln oder Kanzlei-News. Das zeigt Aktivität und Fachkompetenz.
  • Fotos & Videos: Bilder vom Team, von der Kanzlei und kurze Videoclips erhöhen die Authentizität. Studien zeigen, dass Profile mit vielen visuellen Inhalten deutlich häufiger angeklickt werden.
  • Leistungen & Rechtsgebiete: Sie können Ihre Rechtsgebiete konkret eintragen und so sicherstellen, dass Suchende direkt sehen, ob Sie die richtige Kanzlei sind.
  • Fragen & Antworten: Hier können Sie häufige Mandantenfragen vorab beantworten – ein unterschätztes Tool, um Kompetenz zu beweisen und Zeit im Erstgespräch zu sparen.

Die Rolle von Rezensionen im Google Unternehmensprofil

Der vielleicht wichtigste Bereich Ihres Profils sind die Rezensionen. Google berücksichtigt nicht nur die Anzahl und die Sternebewertung, sondern auch die Dynamik und die Inhalte der Rezensionen.

Eine Kanzlei mit 100 Bewertungen, die regelmäßig neue Rückmeldungen erhält, wird sowohl bei Google als auch bei potenziellen Mandanten deutlich besser wahrgenommen als eine Kanzlei mit nur 10 veralteten Einträgen.

Mit einem System wie Happy Client Flow lassen sich diese Rezensionen gezielt und automatisiert aufbauen. Mandanten erhalten nach Abschluss eines Falls eine Einladung zur Bewertung, wahlweise per WhatsApp, SMS oder QR-Code. So wächst die Zahl Ihrer Bewertungen kontinuierlich – und Ihre Sichtbarkeit steigt mit.

Rankingfaktor und Vertrauenssignal in einem

Das Google Unternehmensprofil beeinflusst nicht nur, ob Sie im „Local Pack“ erscheinen, sondern auch, ob Interessenten Ihnen vertrauen. Ein vollständiges, regelmäßig gepflegtes Profil vermittelt Professionalität. Ein veralteter Eintrag mit wenigen Bewertungen dagegen weckt Zweifel – unabhängig von Ihrer tatsächlichen Kompetenz.

Man könnte sagen: Ihre digitale Adresse ist so wichtig wie Ihre physische. Wenn Ihr Profil leer oder ungepflegt wirkt, ist das, als würden Mandanten eine Kanzlei mit verblasstem Schild und unaufgeräumtem Empfang betreten.

Best Practices für Kanzleien

Damit Ihr Google Unternehmensprofil wirklich zum Hebel wird, sollten Sie es wie einen aktiven Marketingkanal betrachten – nicht wie eine statische Visitenkarte. Hier einige Strategien:

  1. Regelmäßig aktualisieren: Neue Fotos, aktuelle Öffnungszeiten, Blogposts oder kurze Kanzlei-News mindestens einmal pro Monat einstellen.
  2. Aktiv um Rezensionen bitten: Nach jedem Mandat freundlich um Feedback bitten und den Link direkt mitschicken.
  3. Reagieren: Antworten Sie auf jede Rezension, ob positiv oder negativ. Das zeigt Wertschätzung und Professionalität.
  4. Rechtsgebiete klar benennen: Machen Sie Suchenden den Abgleich leicht – je präziser, desto besser.
  5. Keywords nutzen: In den Beschreibungen Ihrer Kanzlei können Sie relevante Suchbegriffe einbauen, ohne dass es unnatürlich wirkt.

Fazit

Das Google Unternehmensprofil ist einer der unterschätztesten, gleichzeitig aber effektivsten Hebel im digitalen Kanzleimarketing. Wer es aktiv nutzt, schafft eine direkte Verbindung zwischen Suchenden und Kanzlei, stärkt das Vertrauen schon vor dem Erstgespräch und verbessert nachhaltig sein Google-Ranking.

Mandanten entscheiden oft innerhalb weniger Sekunden, wen sie kontaktieren. Ein gepflegtes, authentisches und überzeugendes Google Profil sorgt dafür, dass diese Entscheidung zu Ihren Gunsten ausfällt.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Google Unternehmensprofil (früher Google My Business)?

Es ist der kostenlose Firmeneintrag bei Google, der in den Suchergebnissen und bei Google Maps angezeigt wird.

Weil es für viele Mandanten der erste Kontaktpunkt ist – oft noch vor der Website.

Adresse, Telefonnummer, Öffnungszeiten, Website-Link, Leistungen, Fotos, Videos und regelmäßig neue Posts.

Sie sind ein zentraler Rankingfaktor und das wichtigste Vertrauenssignal für Mandanten.

Am besten durch aktives Ansprechen zufriedener Mandanten und die Nutzung von Tools wie Happy Client Flow.

Ja, sowohl positive als auch negative Bewertungen verdienen eine Antwort – das zeigt Professionalität und Kundenorientierung.

Ja, und das sollten Sie unbedingt tun. Authentische Bilder von Räumen, Team und Arbeitsumgebung steigern die Klickrate erheblich.

Ein vollständiges, aktives Profil mit vielen Bewertungen wird von Google bevorzugt und häufiger im Local Pack angezeigt.

Unvollständige Angaben, keine regelmäßigen Updates, keine Antworten auf Rezensionen und fehlende Bilder.

Ja, kurze Beiträge zu Urteilen, Blogartikeln oder Kanzlei-News können veröffentlicht werden und steigern die Sichtbarkeit.

Relevante Beiträge

Ihr nächster Schritt

„Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Strategiegespräch. Wir analysieren gemeinsam das Potenzial Ihrer Kanzlei im digitalen Raum – und entwickeln eine individuelle Strategie, die zu mehr Sichtbarkeit, Vertrauen und Mandaten führt.“